-463 | 01 | Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. 134 x 18 ( 2410) |
135 | 0101 | Anhang. Die Welt als Wille und Vorstellung. Zweiter Band Ergänzungen zum ersten Buch. |
135 | 0102 | Kapitel 1. Zur idealistischen Grundansicht. |
-463 | 0103 | oder Verstandes-Erkenntniß. |
-463 | 0104 | Kapitel 3. Ueber die Sinne. |
-463 | 0105 | oder dem Denken. |
-463 | 0106 | Kapitel 5 Vom vernunftlosen Intellekt. |
-463 | 0107 | oder Vernunft-Erkenntniß. |
-463 | 0108 | Kapitel 7 Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß. |
-463 | 0109 | Kapitel 8 Zur Theorie des Lächerlichen. |
-463 | 0110 | Kapitel 9 Zur Logik überhaupt. |
-463 | 0111 | Kapitel 10. Zur Syllogistik. |
-463 | 0112 | Kapitel 11. Zur Rhetorik. |
-463 | 0113 | Kapitel 12. Zur Wissenschaftslehre. |
-463 | 0114 | Kapitel 13. Zur Methodenlehre der Mathematik. |
-463 | 0115 | Kapitel 14. Ueber die Gedankenassociation. |
-463 | 0116 | Kapitel 15. Von den wesentlichen Unvollkommenheiten des Intellekts. |
-463 | 0117 | Kapitel 16. Ueber den praktischen Gebrauch der Vernunft und den Stoicismus. |
-463 | 0118 | Kapitel 17. Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen. Ergänzungen zum zweiten Buch. |
-463 | 0119 | Kapitel 18. Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich. |
-463 | 0120 | Kapitel 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn. |
-463 | 0121 | Kapitel 20. Objektivation des Willens im thierischen Organismus. Anmerkung zu dem über Bichat Gesagten. |
-463 | 0122 | Kapitel 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung. |
-463 | 0123 | Kapitel 22. Objektive Ansicht des Intellekts. |
-463 | 0124 | Kapitel 23. Ueber die Objektivation des Willens in der erkenntnißlosen Natur. |
-463 | 0125 | Kapitel 24. Von der Materie. |
-463 | 0126 | Kapitel 25. Transzendente Betrachtungen über den Willen als Ding an sich. |
-463 | 0127 | Kapitel 26. Zur Teleologie. |
-463 | 0128 | Kapitel 27. Vom Instinkt und Kunsttrieb. |
-463 | 0129 | Kapitel 28. Charakteristik des Willens zum Leben. Ergänzungen zum dritten Buch. |
-463 | 0130 | Kapitel 29. Von der Erkenntniß der Ideen. |
-463 | 0131 | Kapitel 30. Vom reinen Subjekt des Erkennens. |
-463 | 0132 | Kapitel 31. Vom Genie. |
-463 | 0133 | Kapitel 32. Ueber den Wahnsinn. |
-463 | 0134 | Kapitel 33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit. |
-463 | 0135 | Kapitel 34. Ueber das innere Wesen der Kunst. |
-463 | 0136 | Kapitel 35. Zur Aesthetik der Architektur. |
-463 | 0137 | Kapitel 36. Vereinzelte Bemerkungen zur Aesthetik der bildenden Künste. |
-463 | 0138 | Kapitel 37. Zur Aesthetik der Dichtkunst. |
-463 | 0139 | Kapitel 38. Ueber Geschichte. |
-463 | 0140 | Kapitel 39. Zur Metaphysik der Musik. Ergänzungen zum vierten Buch. |
-463 | 0141 | Kapitel 40. Vorwort. |
-463 | 0142 | Kapitel 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich. |
-463 | 0143 | Kapitel 42. Leben der Gattung. Kapitel 43. Erblichkeit der Eigenschaften. |
-463 | 0144 | Kapitel 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe. Anhang zum vorstehenden Kapitel. |
-463 | 0145 | Kapitel 45. Von der Bejahung des Willens zum Leben. |
-463 | 0146 | Kapitel 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens. |
-463 | 0147 | Kapitel 47. Zur Ethik. |
-463 | 0148 | Kapitel 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben. |
-463 | 0149 | Kapitel 49. Die Heilsordnung. |
-463 | 0150 | Kapitel 50. Epiphilosophie. |
-463 | 0151 | Über das Geistersehn und was damit zusammenhängt Vorwort. |
-463 | 0152 | Über das Geistersehn Arthur Schopenhauer |
-463 | 0153 | Recht zu behalten |
1 | 20170223 | +20p | =20p | 15% | ******** |
2 | 20170224 | +12p | =32p | 24% | ************ |
3 | 20170225 | +19p | =51p | 38% | ******************* |
4 | 20170226 | +7p | =58p | 43% | ********************** |
5 | 20170227 | +25p | =83p | 62% | ******************************* |
6 | 20170228 | +20p | =103p | 77% | ************************************** |
7 | 20170301 | +31p | =134p | 100% | ************************************************** |
Kant durch die Mühle von SchopeSo kann man sagen, und ordentlich wird er auch gemahlen, mit all Respekt jedoch. Denn am Anfang sagt er: "Uebrigens bedürfen Kants Werke nicht meiner schwachen Lobrede, sondern werden selbst ewig ihren Meister loben und, wenn vielleicht auch nicht in seinem Buchstaben, doch in seinem Geiste, stets auf Erden leben." Und als Kants größtes Verdienst nennt er die Unterscheidung der Erscheinung vom Dinge an sich. Aber so ist es auch bei Schope, den ich aus Respekt mit verkürzter Name beehre, wie auch Shake, Dosto, usw. Auch sein Hauptverdienst ist Trennung der Erscheinung von der Substanz. Ich habe eben sein Meisterwerk Die Welt als Wille und Vorstellung, zwar aus reinen pekuniären Gründen auf Italianisch als Il mondo come volontà e rappresentazione gelesen. Mit grosser Entzündung. Und wollte unbedingt Schope in der Originalsprache lesen. Gibt es auch bei Amazon, meiner virtualen Bücherregale. Und was hatte ich vor mir? Eine Überraschung: eine für mich neue Sprache! Nämlich die deutsche vor 150 Jahren. Nie vorher gesehen. Zuerst Enttäuschung: wie kann ich damit auskommen? Ungefähr wie Shake Englisch. Aber ganz bald wurde gewöhnt. Der wasserklare Strohm des schopeschen Denkens nimmt einen festen Griff von dem Leser, so auch von mir. Bald lese ich die komisch erscheinende Sprache mit Schnellesers Geschwindigkeit. Und geniesse jedes Wort und Spruchweise. Erwarte auch was der Meister selbst später über den Sprachgebrauch sagen wird. Dem Inhaltsverzeichnisse nach heisst sein letztes Werk nämlich "Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der Deutschen Sprache Verzeichniß der wichtigeren in der Abhandlung über die Sprachverhunzung besprochenen Worte". In Erwartung dieses Feuerwerks gebe ich fünf Sterne als Preis für diese kantsche Kritik | Kant Schope myllyn kauttaNiin voidaan sanoa, ja kunnolla jauhetaankin, kaikella kunnioituksella kuitenkin. Sillä alussa hän sanoo: "Ei muuten Kantin teokset kaipaa minun vaivaista kiitospuhettani, vaan itse ikuisesti ylistävät isäntäänsä, ja aina elävät, jos ei ehkä kirjaimellisesti, mutta hänen hengessään ikuisesti maan päällä." Ja Kantin suurimpana ansiona hän mainitsee eron näkemisen kuvitelman ja itse asian välillä. Mutta niin on myös Schopen laita, josta kunnioituksesta käytän lyhennettyä nimeä, kuten muista todellisista asiansa taitajista: Shake, Dosto jne. Myös hänen pääasiallinen ansionsa on näkemyksen ja substanssin erottaminen. Olen juuri lukenut hänen mestariteoksensa Die Welt als Wille und Vorstellung, vaikkakin puhtaasti rahallisista syistä italiaksi Il Mondo come volontà e rappresentazione. Suurella innostuksella. Ja halusin lukea Schopea alkukielellä. On saatavissa myös Amazonilla, minun virtualikirjahyllylläni. Ja mitä minulla olikaan edessäni? Yllätys: minulle uusi kieli! Nimittäin, saksaa 150 vuotta sitten. Koskaan ennen en ole nähnyt. Ensimmäiseksi pettymys: mitä voin tehdä? Samaa kuin Shaken englanti. Mutta hyvin pian totuin. Vesi-selkeää ajatuksen virtaa. Schopen ajattelu saa pitävän otteen lukijasta, myös minusta. Pian luin huvittavan näköistä kieltä pikalukijan nopeudella. Ja nautin joka sanasta ja ilmaisusta. Odotan myös, mitä isäntä kertoo itse myöhemmin kielen käytöstä. Sisällysluettelon mukaan hänen viimeinen teoksensa on nimeltään ""Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der Deutschen Sprache Verzeichniß der wichtigeren in der Abhandlung über die Sprachverhunzung besprochenen Worte". Tätä ilotulitusta odotellessa annan viisi tähteä hintana tästä Kantin kritiikistä. | Kant through the mill of SchopeSo you can say, and properly Kant is also ground, with all respect, however. For, in the beginning, the author says: "Moreover, Kant's works do not require my feeble eulogies, but will eternally praise their master, and, if not in his letter, always live on earth in his spirit." As Kant's greatest merit, he mentions the distinction between the phenomenon and the thing-in-itself. But so it is also with Schope, which I honor, out of respect, with shortened name, as well as Shake, Dosto, etc. Also his main service is separation of the appearance from the substance. I have just read his masterpiece The World as Will and Idea, for purely pecuniary reasons, in Italian as Il mondo come volontà e rappresentazione. With great enthusiasm. I really wanted to read now in the original language. Also available on Amazon, my virtual bookshelves. And what did I have before me? A surprise: a new language for me! Namely the German 150 years ago. Never seen before. First disappointment: how can I get along with it? Approximately like Shake English. But quite soon I became accustomed. The water clear stream of schopian thought takes a firm hold on the reader, so also of me. Soon I read the comic language with speedreaders speed. And enjoy every word and saying. Expecting what the Master himself will say later about the usage of language. According to the table of contents, his last work, namely, "Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der Deutschen Sprache Verzeichniß der wichtigeren in der Abhandlung über die Sprachverhunzung besprochenen Worte". In anticipation of this firework, I give five stars as a prize for this Kantian criticism. |